eZustellungNeu = elektronische Zustellungen von Behörden

Ab 01.01.2020 sind Bundesbehörden verpflichtet, Zustellungen elektronisch durchzuführen (falls ein Empfänger zur elektronischen Zustellung registriert ist). Gleichzeitig werden Unternehmen verpflichtet an der elektronischen Zustellung teilzunehmen (ausgenommen sind nur Unternehmen, die nicht zur Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen verpflichtet sind oder über keinen Internetanschluss verfügen).


Faktisch beginnt die Behörde mit der elektronischen Zustellung schon ab dem 01.12.2019, wenn eine juristische oder natürliche Person bereits im zentralen Register gelistet ist.

Dafür wurde im Unternehmensserviceportal (USP) ein elektronisches Postfach „MeinPostkorb“ eingerichtet. Geht eine neue Nachricht im Postkorb ein, erfolgt eine Verständigung des Empfängers mittels E-Mail auf die dort hinterlegten E-Mail-Adressen. Bei einer nachweislichen Zustellung (RSa, RSb) bedarf es eines Logins mittels Handy-Signatur oder Bürgerkarte. Eine automatische Abholung über ein Webservice ist auch möglich, muss allerdings aktiviert werden.

Zurzeit gibt es keine Sanktionen bei einer Nicht-Teilnahme (bei Nichtanmeldung erfolgt die Zustellung wie bisher, postalisch). Wir gehen davon aus, dass das allerdings nur eine Übergangslösung sein wird und empfehlen daher den zeitnahen Umstieg.

Achtung, ihre Adressinformationen, falls bereits behördenbekannt, werden automatisch ins Teilnehmerverzeichnis durch die Behörden übernommen, sodass sie dadurch zur elektronischen Zustellung registriert sind!

Schriftstücke gelten als zugestellt, unabhängig davon, ob Sie über ein USP-Konto oder Postbevollmächtigen verfügen.


Die obigen Ausführungen stellen allgemeine Informationen dar (Ausführungen ohne Gewähr) und können deshalb ein persönliches Beratungsgespräch keinesfalls ersetzen. Gerne steht ihnen unser SRT – Team für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.


(Quelle: KSW-Update 03/2019)

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.